AHLERS, Timo (accepted/in press): An enactive approach to cognitive variationist linguistics. Tying together the individual, interactional and populational perspective in a complex-dynamical-systems view. In: Geyer, K. / Kraeva, S. / Krasnopeyeva, E. (Eds.) (accepted/in press). Linguistic Variation and Diversity: Selected Papers of the 53rd Linguistics Colloquium in Odense, 2018. Peter Lang. Linguistik International.
AHLERS, Timo / LAZOVIĆ, Milica / SCHWEIGER, Kathrin / SENKBEIL, Karsten (2020): Tandemlernen in Social-Virtual-Reality: Immersiv-spielebasierter DaF-Erwerb von mündlichen Sprachkompetenzen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 2, 237–269.
AHLERS, Timo / SIEGERT, Gregor (2019): Sprachimmersion im Wohnzimmer: Interaktion, Grounding und Embodiment im DaF-Erwerb mittels Social-VR. In: Philipp, Hannes / Weber, Bernadette / Wellner, Johann (Eds.): Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa. Regensburg: Universität Regensburg. (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 8), 94–117.
AHLERS, Timo (2018): Varietäten und ihr Kontakt enaktiv: Syntaktische Perzeptions- und Produktionsprozesse bei deutschsprachigen Zuwanderern in Österreich am Beispiel doppelter Relativsatzanschlüsse. PhD dissertation, University of Vienna.
AHLERS, Timo / FINK, Juliane (2017): Motor concept variation in the German verbs anfassen, angreifen, and anlangen. Differences between Austria, Germany and Switzerland. Dialectologia et Geolinguistica 25, 69–91.
AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STÖCKLE, Philipp (2017) (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3).
AHLERS, Timo (2017): Da hat man Sachen gesehen, auf die wo man bloß noch mit dem Kopf geschüttelt hat - Variation und Funktion von doppelt eingeleiteten Relativsätzen in den bairischen Tonaufnahmen des Zwirnerkorpus (1955-1962). In: AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STOECKLE, Philipp (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3), 75–99.
Oberholzer, Susanne / Stöckle, Philipp / Ahlers, Timo / Riccabona, Michael (2017): Einleitung: Aktuelle Entwicklungen der Sprachvariationsforschung. In: AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STOECKLE, Philipp (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3), 1–9.
AHLERS, Timo (2016): Varietätendimensionierte syntaktische Salienz. In: Lenz, Alexandra N. / Patocka, Franz (Hg.): Syntaktische Variation - Areallinguistische Perspektiven, Vienna: University Press (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 2), 247–289.
LENZ, Alexandra N. / AHLERS, Timo / GLAUNINGER, Manfred (Eds.) (2015): Dimensionen des Deutschen in Österreich - Variation und Varietäten im sozialen Kontext, Wien (u. a.): Peter Lang (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42).
LENZ, Alexandra N.; AHLERS, Timo; WERNER, Martina (2014): Bairische Syntax im Spannungsfeld regionaler und generationsspezifischer Variation - eine Pilotstudie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 81/1, 1–33
AHLERS, Timo / DOTTER, Marion / LASZAKOVITS, Sabine / NIEDERDORFER, Lisa / STEIXNER, Jakob M. (Eds.) (2014): Proceedings of the 6th Austrian Student Conference for Linguistics (ÖSKL). Wiener Linguistische Gazette, Special Issue 78A (Online Ausgabe). <https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/>
WERNER, Martina; AHLERS, Timo (2014): Tagungsbericht zum Workshop „Sprache und Kunst“. In: HACKL, Wolfgang / KUPCZYNSKA, Kalina / WIESMÜLLER, Wolfgang (Hg.): Sprache, Literatur, Erkenntnis. Wien: Präsens (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 21), 394–399.
AHLERS, Timo / BUSCH, Jerra L. / RHEINDORFF, Markus (Eds.) (2011): Proceedings der 2. Österreichischen Studierendenkonferenz Linguistik (ÖSKL). Wien: Wiener Linguistische Gazette 75 (Online-Ausgabe). <https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/>
AHLERS, Timo (2010): Komplexe C°-phobe Verben des Deutschen. Diplomarbeit, Universität Wien. Hochschulschriften-Server.
AHLERS, Timo / LAZOVIĆ, Milica / SCHWEIGER, Kathrin / SENKBEIL, Karsten (2020): Tandemlernen in Social-Virtual-Reality: Immersiv-spielebasierter DaF-Erwerb von mündlichen Sprachkompetenzen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 2, 237–269.
AHLERS, Timo / SIEGERT, Gregor (2019): Sprachimmersion im Wohnzimmer: Interaktion, Grounding und Embodiment im DaF-Erwerb mittels Social-VR. In: Philipp, Hannes / Weber, Bernadette / Wellner, Johann (Eds.): Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa. Regensburg: Universität Regensburg. (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 8), 94–117.
AHLERS, Timo (2018): Varietäten und ihr Kontakt enaktiv: Syntaktische Perzeptions- und Produktionsprozesse bei deutschsprachigen Zuwanderern in Österreich am Beispiel doppelter Relativsatzanschlüsse. PhD dissertation, University of Vienna.
AHLERS, Timo / FINK, Juliane (2017): Motor concept variation in the German verbs anfassen, angreifen, and anlangen. Differences between Austria, Germany and Switzerland. Dialectologia et Geolinguistica 25, 69–91.
AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STÖCKLE, Philipp (2017) (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3).
AHLERS, Timo (2017): Da hat man Sachen gesehen, auf die wo man bloß noch mit dem Kopf geschüttelt hat - Variation und Funktion von doppelt eingeleiteten Relativsätzen in den bairischen Tonaufnahmen des Zwirnerkorpus (1955-1962). In: AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STOECKLE, Philipp (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3), 75–99.
Oberholzer, Susanne / Stöckle, Philipp / Ahlers, Timo / Riccabona, Michael (2017): Einleitung: Aktuelle Entwicklungen der Sprachvariationsforschung. In: AHLERS, Timo / OBERHOLZER, Susanne / RICCABONA, Michael / STOECKLE, Philipp (Eds.): Deutsche Dialekte in Europa: Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen 3), 1–9.
AHLERS, Timo (2016): Varietätendimensionierte syntaktische Salienz. In: Lenz, Alexandra N. / Patocka, Franz (Hg.): Syntaktische Variation - Areallinguistische Perspektiven, Vienna: University Press (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 2), 247–289.
LENZ, Alexandra N. / AHLERS, Timo / GLAUNINGER, Manfred (Eds.) (2015): Dimensionen des Deutschen in Österreich - Variation und Varietäten im sozialen Kontext, Wien (u. a.): Peter Lang (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42).
LENZ, Alexandra N.; AHLERS, Timo; WERNER, Martina (2014): Bairische Syntax im Spannungsfeld regionaler und generationsspezifischer Variation - eine Pilotstudie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 81/1, 1–33
AHLERS, Timo / DOTTER, Marion / LASZAKOVITS, Sabine / NIEDERDORFER, Lisa / STEIXNER, Jakob M. (Eds.) (2014): Proceedings of the 6th Austrian Student Conference for Linguistics (ÖSKL). Wiener Linguistische Gazette, Special Issue 78A (Online Ausgabe). <https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/>
WERNER, Martina; AHLERS, Timo (2014): Tagungsbericht zum Workshop „Sprache und Kunst“. In: HACKL, Wolfgang / KUPCZYNSKA, Kalina / WIESMÜLLER, Wolfgang (Hg.): Sprache, Literatur, Erkenntnis. Wien: Präsens (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 21), 394–399.
AHLERS, Timo / BUSCH, Jerra L. / RHEINDORFF, Markus (Eds.) (2011): Proceedings der 2. Österreichischen Studierendenkonferenz Linguistik (ÖSKL). Wien: Wiener Linguistische Gazette 75 (Online-Ausgabe). <https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/>
AHLERS, Timo (2010): Komplexe C°-phobe Verben des Deutschen. Diplomarbeit, Universität Wien. Hochschulschriften-Server.
Talks / Posters
2020: Ahlers, Timo: Tandembasierte Social-Virtual-Reality-Sprachspiele zur
Förderung der mündlichen Kompetenz in heterogenen Übungsgruppen, Online-Posterpräsentation beim 23. Symposion Deutschdidaktik: "Üben - Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit", 13.-17.09.2020, Universität Hildesheim.
2020 (invited): Ahlers, Timo; Lazović, Milica: "Do you speak virtual? - Tandem-Lernen in Virtual-Reality", Online-Konferenz "Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter / Auswirkung von Covid-19 auf das (Fremdsprachen-)Lernen", Sektion: "Wie Multimedia-Tools den Spracherwerb greifbar machen: virtual reality, augmented reality und Chatbots", 04.-06.09.2020, Goethe Institut China/Institut français im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfonds (Link).
2020 (invited): Ahlers, Timo: Diskutant bei Online-Panel-Diskussion zum Thema "Der, die, das Lehrer*in – Entwicklungen, Projekte und Tendenzen im (Sprachen)Lernen und Lehren", Veranstaltung "Raum für DaF spezial: Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter", 02.09.2020, Goethe-Institut China (Link).
2019: Entwicklung von Lernumgebungen für Sprachtandems in der Social-Virtual-Reality: Ergebnisse der Pilotstudie “Hololingo!”, GAL-Sektionentagung 2019, Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 18.-20.09.2019, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [with S. Elbeshausen, R. Koelle, M. Lazović, K. Schweiger].
2019 (invited): Werkstattbericht "Tandemlernen in Social-VR". Delegationstreffen mit der Deutschen Abteilung der Ain Shams Universität Kairo, DAAD "Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)", 12.09.2019, University of Hildesheim.
2019 (invited): Multilingualism in non-formal learning settings – virtually and physically [with K. Schweiger], 2nd Summer School Multilingualism and Diversity Education, 25.7.2019, University of Hildesheim.
2019 (invited): Mündlichkeitserwerb bei Erwachsenen: Varietätenkontakt und Tandemlernen. DAAD "Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)", Faculty of Education, Deutsche Abteilung, Ain-Shams-University, 13.-19.3.2019, Kairo.
2018: Varietätenkontakt kognitiv. 53rd Linguistics Colloquium: Linguistic Variation and Diversity, University of Southern Denmark, 24.-27.09.2018, Odense.
2018: Auf dem Weg zu einer enaktiv-kognitiven Varietätenlinguistik am Beispiel des Konzepts „Varietät“. 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Regiolekt - der neue Dialekt?, 13.-15.09.2018, Marburg.
2018 (invited): "Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzepts: Experimentelle Semiotik - Kulturelle Evolution von Zeichensystemen", Input presentation at the panel: "LV-Modelle zu "Forschungsorientierter Lehre - Forschendem Lernen", at "Veranstaltungsreihe 'Dialog zur hochschulischen Lehre', Teil 4: Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen", Österreichischer Austauschdienst (OeAD) / Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF), 18.04.2018, University of Salzburg [with Manfred M. Glauninger].
2018: Interkulturelles Lernen in Social VR. Kognitives und kommunikatives Grounding von Sprachtandems. Forschungstag des Instituts für Interkulturelle Kommunikation der Univ. Hildesheim, 06.03.2018, Hildesheim.
2017: Varietätenkontakt: Von der Mikro- zur Makroebene. 43. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Workshop: Sprachen und Varietäten im Kontakt. Universität Klagenfurt, 08.-10.12.2017, Klagenfurt.
2017: Der Struktur auf der Spur: Korpus- und Experimentdaten zu immobilen Verben des Deutschen. Workshop: Wortartwechsel in Morphologie und Syntax. Universität Klagenfurt, 08.-10.12.2017, Klagenfurt.
2017: Variety-knowledge effects on syntactic saliency. 9th International Conference on Language Variation in Europe (ICLAVE 9), University of Malaga, 06.-09.06.2017, Malaga.
2017: Interaktionale Prozesse in Sprachimmersionskontexten und ihre Übertragung auf virtuelle, dreidimensionale Lernumgebungen. 1. Internationale Tagung zur Angewandten Germanistik, Technische Universität für Bauwesen Bukarest, 02.-04.06.2017, Bukarest.
2017: Varietätenkontakt im Labor – Wie norddeutsche Sprecher mit syntaktischen Varianten des Bairischen umgehen. 7. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik and friends", Universität Wien, 07.-08.04.2017, Wien.
2016: Zur Funktion doppelter Relativsatzanschlüsse (doubly-filled COMP) im Bairischen. Auf dem Weg zu einer korpusstatistischen Analyse der mündlichen “Zwirner”-Daten. Poster at Workshop: Statistik in der linguistischen Forschung, 10.-12.11., Wien, Österreich.
2016 (invited): Varietätenkontakt im Labor – Wie norddeutsche Sprecher mit syntaktischen Varianten des Bairischen umgehen. Sprachwissenschaftliche Vorträge in der Germanistik in Leipzig (SPIGL), 08.11.2016, Leipzig.
2016: [with Juliane Fink] Variants in the motor cognition of German touch verbs. Differences in the embodied semantics of anfassen, angreifen and anlangen in speakers from Austria, Germany and Switzerland. 3rd Conference on Experimental Approaches to Perception and Production of Language Variation (ExAPP), Department of German Studies, University of Vienna, 21.-24.09.2016, Vienna.
2016: Grammatisch Ankommen – Syntaktische Anpassungsprozesse bei deutschsprachigen Zuwanderern in Österreich. Konferenz: Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte: Variation – Kontakt – Perzeption. Institute für Germanistik, Slawistik und Zentrum für Translationswissenschaften der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 07.–09.07.2016, Wien.
2016: [with Juliane Fink] Motor-concept variation in the German verbs anfassen, angreifen and anlangen. Differences between Austria, Germany and Switzerland. Interdisciplinary workshop for young researchers: Linking language to motor concepts - Cognitive correlates of grasping actions, 10.06.2016, Department of German, University of Vienna in cooperation with the Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Austrian Academy of Science and the Cognitive Science Research Platform, University of Vienna.
2016 (invited): Language contact in the laboratory - Unsupervised learning of syntactic variants in German. 1. Internationales Kolloquium zur angewandten Germanistik im österreichisch-rumänischen Austausch, 17.05.2016, Technical University of Civil Engineering Bucarest (UTCB).
2016 (invited): [with Juliane Fink] Motor-concept variation in the German verbs anfassen, angreifen, and anlangen: Differences between Austria, Germany and Switzerland. 1. Internationales Kolloquium zur angewandten Germanistik im österreichisch-rumänischen Austausch, 16.05.2016, Ovidius University Constanta.
2016 (invited): Evolution of grammar in visual communication games. 2nd Annual Scientific International Conference of the Faculty of Letters of Spiru Haret University: European Identity and national alterity. Norm and creativity in linguistics, literature, translation studies, didactics and interdisciplinarity, 12-14.05.2016, Bucharest.
2016: Individuelle Sprechergrammatiken im Kontakt: Emergenz syntaktischer Strukturen. Tagung "Sprachkontaktforschung - explanativ", Universität Augsburg, 14-16.04.2016, Augsburg.
2016: Zur Funktion und arealen Verteilung doppelt eingeleiteter Relativsätze im Bairischen: Eine Auswertung der mündlichen Zwirner-Aufnahmen. 6. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 18.03. - 19.03.2016, Wien.
2015: Sprachwandel „von unten“: Empirische Untersuchungen zur Akkommodation von Relativsätzen im bairisch-norddeutschen Varietätenkontakt. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Räume – Grenzen – Übergänge, 10.-12.09.2015, Luxemburg.
2015: [with J. Fink] Embodied Semantics of Hand-Related Action Verbs: A Pilot Study on the Integration of Moto-Visual Information into Verb Concepts of D-A-CH Speakers. Poster at 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Räume – Grenzen – Übergänge, 10.-12.09.2015, Luxemburg.
2015: Experimental Evolution of Grammar: Joint Action Dynamics in the Extended Embodied Communication Game (EECG). Poster at 6th Joint Action Meeting, 01.-04.07., Budapest, Hungary.
2015: Evolution von Grammatik in non-verbalen Kommunikationssystemen. Jubiläumstagung "Sprachen und Literaturen in Östereich - 165 Jahre Institut für Germanistik", Universität Wien, 01.-5.06.2015, Wien.
2015: Language Contact in the Lab. Methoden syntaktischer Sprachkontaktforschung: Korpusanalyse, Eye-Tracking und Cognitive Modeling. 5. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 27.02. - 28.02.2015, Wien.
2014: Sprachwandel „von unten“ – Syntaktische Akkommodation von Relativsätzen in einem „Referential Communication Game“. 6. Kolloquium des "Forums Sprachvariation" der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) /
3. Nachwuchskolloquium des "Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (VndS), Universität Zürich, 16. - 18.10.2014, Zürich.
2014: Experimental Semiotics via the Embodied Communication Game (ECG): Processes of Grammatical Evolution and Convergence in a Population of Humans. MEi:CogSci Conference 2014, Jagiellonian University, 12. - 14. Juni 2014, Kraków, Polen. Abstract in: Farkas, Igor; Hochenauer, Peter; Schreiber, Cornell; Zimmermann, Elisabeth (Hgg.) Proceedings of the MEi:CogSci Conference 2014, Kraków: Jagiellonian University.
2014: Embodied social cognition theory of language. 4. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 28.02. - 01.03.2014, Wien.
2013: Wie man Relativsätze evoziert. Ein "motion discrimination task (MDT)"-Design zur Evozierung von Relativsätzen in gesprochenem Dialog. 12. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung, Universität Wien & Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der ÖAW, 18. - 21. September, Wien.
2013: Syntactic synchronization in speech dialogue: an experimental design for elicitation of relative clauses in Bavarian. Poster at Summer School in Cognitive Linguistics 2013, 22.-26.07., Bangor, Wales. (Best Student Poster Award by Mouton de Gruyter: 3rd Prize).
2013: Experimental Syntactic Microsynchronization: the psychology of relative clauses in natural language dialogue. Poster at MEi:CogSci Conference 2013, Budapest, Hungary. Abstract in: Farkas, Igor; Khosravipour, Soheil; Roemer-Nossek, Brigitte; Zimmermann, Elisabeth (Hgg.) Proceedings of the MEi:CogSci Conference 2013, Bratislava: Comenius University.
2013: Embodied Syntax. Ein konnektionistischer Perspektivenwechsel in der Grammatiktheorie, 3. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien & Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der ÖAW, 08. - 09.03.2013, Wien.
2012: Affigierung & Immobilität bei den sog. „Pseudokomposita“ des Deutschen, 39. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck, 26.-28. Oktober 2012.
2012: Zur syntaktischen Variation aus kognitionslinguistischer Sicht, 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), 13. - 15. September, Kiel.
2012: [mit Alexandra N. Lenz / Martina Werner]
Zur Dynamik bairischer Dialektsyntax - eine Pilotstudie, 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Kiel, 13. - 15. September.
2012: Der Punkt als Strukturierungselement in Bild und Text. Rückwirkungen der Inter"punkt"ion auf das Satzkonzept und syntaktische Theoriebildung. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG), Workshop Sprache und Kunst", Wien, 08. Juni.
2012: [mit Alexandra N. Lenz / Martina Werner] Bairische Syntax im Spannungsfeld regionaler und generationsspezifischer Variation - Eine Pilotstudie. Deutsch in Österreich (DiÖ) - Theoretische und empirische Aspekte der Variationslinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung, Universität Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften, 19. - 21. April.
2012: [mit Kleene, A.; Breuer, L.; Kallenborn, T.] Methoden der empirischen Syntaxforschung, Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik, Universität Wien, 16. – 17. März 2012.
2011: Syntaktische Synchronisierungen. Auffälligkeit, Variabilität und sprachdynamische Realisierung syntaktischer Strukturen. Fakultätsöffentliche Präsentationen des Dissertationsvorhabens an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien, 19. Dezember.
2011: Über Sprachvariation in der biolinguistischen Syntaxforschung. IV. Österreichische Studierenden-Konferenz Linguistik (ÖSKL), Universität Innsbruck, 26. November.
2011: Erhebung bairischer Syntaxdaten: theoretische Herausforderungen & Aufgabendesign. 1. Nachwuchskolloquium des "Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" und 4. Kolloquium des "Forums Sprachvariation", Universität Flensburg, 13.-15. Oktober.
2011: Why immobile verbs in Germanic SOV are mobile in Germanic SVO languages.
Comparative Germanic Syntax Workshop (CGSW) 26, Meertens Institut, Amsterdam, 23.-24. Juni.
2011: Deutsche Syntax in situativer Variation. Workshop: Sprachwissenschaftliche
Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik, Institut für Germanistik, Universität Wien, 1.-2. April.
2010: Erna bauchtanzte letzten Sommer - Der Infinitiv als nominale Basis. Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Linguistik, im Rahmen der Diachronen Teestunde, Humboldt-Universität zu Berlin, 27. Januar.
2009: Komplexe immobile Verben und die Satzklammer des Deutschen.
Vortrag bei der 2. Österreichischen Studierenden-Konferenz Linguistik (ÖSKL),
Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, 22. November.
Förderung der mündlichen Kompetenz in heterogenen Übungsgruppen, Online-Posterpräsentation beim 23. Symposion Deutschdidaktik: "Üben - Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit", 13.-17.09.2020, Universität Hildesheim.
2020 (invited): Ahlers, Timo; Lazović, Milica: "Do you speak virtual? - Tandem-Lernen in Virtual-Reality", Online-Konferenz "Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter / Auswirkung von Covid-19 auf das (Fremdsprachen-)Lernen", Sektion: "Wie Multimedia-Tools den Spracherwerb greifbar machen: virtual reality, augmented reality und Chatbots", 04.-06.09.2020, Goethe Institut China/Institut français im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfonds (Link).
2020 (invited): Ahlers, Timo: Diskutant bei Online-Panel-Diskussion zum Thema "Der, die, das Lehrer*in – Entwicklungen, Projekte und Tendenzen im (Sprachen)Lernen und Lehren", Veranstaltung "Raum für DaF spezial: Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter", 02.09.2020, Goethe-Institut China (Link).
2019: Entwicklung von Lernumgebungen für Sprachtandems in der Social-Virtual-Reality: Ergebnisse der Pilotstudie “Hololingo!”, GAL-Sektionentagung 2019, Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 18.-20.09.2019, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [with S. Elbeshausen, R. Koelle, M. Lazović, K. Schweiger].
2019 (invited): Werkstattbericht "Tandemlernen in Social-VR". Delegationstreffen mit der Deutschen Abteilung der Ain Shams Universität Kairo, DAAD "Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)", 12.09.2019, University of Hildesheim.
2019 (invited): Multilingualism in non-formal learning settings – virtually and physically [with K. Schweiger], 2nd Summer School Multilingualism and Diversity Education, 25.7.2019, University of Hildesheim.
2019 (invited): Mündlichkeitserwerb bei Erwachsenen: Varietätenkontakt und Tandemlernen. DAAD "Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)", Faculty of Education, Deutsche Abteilung, Ain-Shams-University, 13.-19.3.2019, Kairo.
2018: Varietätenkontakt kognitiv. 53rd Linguistics Colloquium: Linguistic Variation and Diversity, University of Southern Denmark, 24.-27.09.2018, Odense.
2018: Auf dem Weg zu einer enaktiv-kognitiven Varietätenlinguistik am Beispiel des Konzepts „Varietät“. 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Regiolekt - der neue Dialekt?, 13.-15.09.2018, Marburg.
2018 (invited): "Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzepts: Experimentelle Semiotik - Kulturelle Evolution von Zeichensystemen", Input presentation at the panel: "LV-Modelle zu "Forschungsorientierter Lehre - Forschendem Lernen", at "Veranstaltungsreihe 'Dialog zur hochschulischen Lehre', Teil 4: Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen", Österreichischer Austauschdienst (OeAD) / Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF), 18.04.2018, University of Salzburg [with Manfred M. Glauninger].
2018: Interkulturelles Lernen in Social VR. Kognitives und kommunikatives Grounding von Sprachtandems. Forschungstag des Instituts für Interkulturelle Kommunikation der Univ. Hildesheim, 06.03.2018, Hildesheim.
2017: Varietätenkontakt: Von der Mikro- zur Makroebene. 43. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Workshop: Sprachen und Varietäten im Kontakt. Universität Klagenfurt, 08.-10.12.2017, Klagenfurt.
2017: Der Struktur auf der Spur: Korpus- und Experimentdaten zu immobilen Verben des Deutschen. Workshop: Wortartwechsel in Morphologie und Syntax. Universität Klagenfurt, 08.-10.12.2017, Klagenfurt.
2017: Variety-knowledge effects on syntactic saliency. 9th International Conference on Language Variation in Europe (ICLAVE 9), University of Malaga, 06.-09.06.2017, Malaga.
2017: Interaktionale Prozesse in Sprachimmersionskontexten und ihre Übertragung auf virtuelle, dreidimensionale Lernumgebungen. 1. Internationale Tagung zur Angewandten Germanistik, Technische Universität für Bauwesen Bukarest, 02.-04.06.2017, Bukarest.
2017: Varietätenkontakt im Labor – Wie norddeutsche Sprecher mit syntaktischen Varianten des Bairischen umgehen. 7. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik and friends", Universität Wien, 07.-08.04.2017, Wien.
2016: Zur Funktion doppelter Relativsatzanschlüsse (doubly-filled COMP) im Bairischen. Auf dem Weg zu einer korpusstatistischen Analyse der mündlichen “Zwirner”-Daten. Poster at Workshop: Statistik in der linguistischen Forschung, 10.-12.11., Wien, Österreich.
2016 (invited): Varietätenkontakt im Labor – Wie norddeutsche Sprecher mit syntaktischen Varianten des Bairischen umgehen. Sprachwissenschaftliche Vorträge in der Germanistik in Leipzig (SPIGL), 08.11.2016, Leipzig.
2016: [with Juliane Fink] Variants in the motor cognition of German touch verbs. Differences in the embodied semantics of anfassen, angreifen and anlangen in speakers from Austria, Germany and Switzerland. 3rd Conference on Experimental Approaches to Perception and Production of Language Variation (ExAPP), Department of German Studies, University of Vienna, 21.-24.09.2016, Vienna.
2016: Grammatisch Ankommen – Syntaktische Anpassungsprozesse bei deutschsprachigen Zuwanderern in Österreich. Konferenz: Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte: Variation – Kontakt – Perzeption. Institute für Germanistik, Slawistik und Zentrum für Translationswissenschaften der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 07.–09.07.2016, Wien.
2016: [with Juliane Fink] Motor-concept variation in the German verbs anfassen, angreifen and anlangen. Differences between Austria, Germany and Switzerland. Interdisciplinary workshop for young researchers: Linking language to motor concepts - Cognitive correlates of grasping actions, 10.06.2016, Department of German, University of Vienna in cooperation with the Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), Austrian Academy of Science and the Cognitive Science Research Platform, University of Vienna.
2016 (invited): Language contact in the laboratory - Unsupervised learning of syntactic variants in German. 1. Internationales Kolloquium zur angewandten Germanistik im österreichisch-rumänischen Austausch, 17.05.2016, Technical University of Civil Engineering Bucarest (UTCB).
2016 (invited): [with Juliane Fink] Motor-concept variation in the German verbs anfassen, angreifen, and anlangen: Differences between Austria, Germany and Switzerland. 1. Internationales Kolloquium zur angewandten Germanistik im österreichisch-rumänischen Austausch, 16.05.2016, Ovidius University Constanta.
2016 (invited): Evolution of grammar in visual communication games. 2nd Annual Scientific International Conference of the Faculty of Letters of Spiru Haret University: European Identity and national alterity. Norm and creativity in linguistics, literature, translation studies, didactics and interdisciplinarity, 12-14.05.2016, Bucharest.
2016: Individuelle Sprechergrammatiken im Kontakt: Emergenz syntaktischer Strukturen. Tagung "Sprachkontaktforschung - explanativ", Universität Augsburg, 14-16.04.2016, Augsburg.
2016: Zur Funktion und arealen Verteilung doppelt eingeleiteter Relativsätze im Bairischen: Eine Auswertung der mündlichen Zwirner-Aufnahmen. 6. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 18.03. - 19.03.2016, Wien.
2015: Sprachwandel „von unten“: Empirische Untersuchungen zur Akkommodation von Relativsätzen im bairisch-norddeutschen Varietätenkontakt. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Räume – Grenzen – Übergänge, 10.-12.09.2015, Luxemburg.
2015: [with J. Fink] Embodied Semantics of Hand-Related Action Verbs: A Pilot Study on the Integration of Moto-Visual Information into Verb Concepts of D-A-CH Speakers. Poster at 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen: Räume – Grenzen – Übergänge, 10.-12.09.2015, Luxemburg.
2015: Experimental Evolution of Grammar: Joint Action Dynamics in the Extended Embodied Communication Game (EECG). Poster at 6th Joint Action Meeting, 01.-04.07., Budapest, Hungary.
2015: Evolution von Grammatik in non-verbalen Kommunikationssystemen. Jubiläumstagung "Sprachen und Literaturen in Östereich - 165 Jahre Institut für Germanistik", Universität Wien, 01.-5.06.2015, Wien.
2015: Language Contact in the Lab. Methoden syntaktischer Sprachkontaktforschung: Korpusanalyse, Eye-Tracking und Cognitive Modeling. 5. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 27.02. - 28.02.2015, Wien.
2014: Sprachwandel „von unten“ – Syntaktische Akkommodation von Relativsätzen in einem „Referential Communication Game“. 6. Kolloquium des "Forums Sprachvariation" der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) /
3. Nachwuchskolloquium des "Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (VndS), Universität Zürich, 16. - 18.10.2014, Zürich.
2014: Experimental Semiotics via the Embodied Communication Game (ECG): Processes of Grammatical Evolution and Convergence in a Population of Humans. MEi:CogSci Conference 2014, Jagiellonian University, 12. - 14. Juni 2014, Kraków, Polen. Abstract in: Farkas, Igor; Hochenauer, Peter; Schreiber, Cornell; Zimmermann, Elisabeth (Hgg.) Proceedings of the MEi:CogSci Conference 2014, Kraków: Jagiellonian University.
2014: Embodied social cognition theory of language. 4. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien, 28.02. - 01.03.2014, Wien.
2013: Wie man Relativsätze evoziert. Ein "motion discrimination task (MDT)"-Design zur Evozierung von Relativsätzen in gesprochenem Dialog. 12. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung, Universität Wien & Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der ÖAW, 18. - 21. September, Wien.
2013: Syntactic synchronization in speech dialogue: an experimental design for elicitation of relative clauses in Bavarian. Poster at Summer School in Cognitive Linguistics 2013, 22.-26.07., Bangor, Wales. (Best Student Poster Award by Mouton de Gruyter: 3rd Prize).
2013: Experimental Syntactic Microsynchronization: the psychology of relative clauses in natural language dialogue. Poster at MEi:CogSci Conference 2013, Budapest, Hungary. Abstract in: Farkas, Igor; Khosravipour, Soheil; Roemer-Nossek, Brigitte; Zimmermann, Elisabeth (Hgg.) Proceedings of the MEi:CogSci Conference 2013, Bratislava: Comenius University.
2013: Embodied Syntax. Ein konnektionistischer Perspektivenwechsel in der Grammatiktheorie, 3. Workshop "Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik", Universität Wien & Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der ÖAW, 08. - 09.03.2013, Wien.
2012: Affigierung & Immobilität bei den sog. „Pseudokomposita“ des Deutschen, 39. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), Universität Innsbruck, 26.-28. Oktober 2012.
2012: Zur syntaktischen Variation aus kognitionslinguistischer Sicht, 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), 13. - 15. September, Kiel.
2012: [mit Alexandra N. Lenz / Martina Werner]
Zur Dynamik bairischer Dialektsyntax - eine Pilotstudie, 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Kiel, 13. - 15. September.
2012: Der Punkt als Strukturierungselement in Bild und Text. Rückwirkungen der Inter"punkt"ion auf das Satzkonzept und syntaktische Theoriebildung. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG), Workshop Sprache und Kunst", Wien, 08. Juni.
2012: [mit Alexandra N. Lenz / Martina Werner] Bairische Syntax im Spannungsfeld regionaler und generationsspezifischer Variation - Eine Pilotstudie. Deutsch in Österreich (DiÖ) - Theoretische und empirische Aspekte der Variationslinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung, Universität Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften, 19. - 21. April.
2012: [mit Kleene, A.; Breuer, L.; Kallenborn, T.] Methoden der empirischen Syntaxforschung, Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik, Universität Wien, 16. – 17. März 2012.
2011: Syntaktische Synchronisierungen. Auffälligkeit, Variabilität und sprachdynamische Realisierung syntaktischer Strukturen. Fakultätsöffentliche Präsentationen des Dissertationsvorhabens an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien, 19. Dezember.
2011: Über Sprachvariation in der biolinguistischen Syntaxforschung. IV. Österreichische Studierenden-Konferenz Linguistik (ÖSKL), Universität Innsbruck, 26. November.
2011: Erhebung bairischer Syntaxdaten: theoretische Herausforderungen & Aufgabendesign. 1. Nachwuchskolloquium des "Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" und 4. Kolloquium des "Forums Sprachvariation", Universität Flensburg, 13.-15. Oktober.
2011: Why immobile verbs in Germanic SOV are mobile in Germanic SVO languages.
Comparative Germanic Syntax Workshop (CGSW) 26, Meertens Institut, Amsterdam, 23.-24. Juni.
2011: Deutsche Syntax in situativer Variation. Workshop: Sprachwissenschaftliche
Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik, Institut für Germanistik, Universität Wien, 1.-2. April.
2010: Erna bauchtanzte letzten Sommer - Der Infinitiv als nominale Basis. Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Linguistik, im Rahmen der Diachronen Teestunde, Humboldt-Universität zu Berlin, 27. Januar.
2009: Komplexe immobile Verben und die Satzklammer des Deutschen.
Vortrag bei der 2. Österreichischen Studierenden-Konferenz Linguistik (ÖSKL),
Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, 22. November.